Erneuerung der bestehenden Eisenbahnüberführung durch den Einbau von zwei eingleisigen Überbauten als Stahltröge, Ein- und Ausbau von Hilfsbrücken, Herstellung von Bohrpfählen, Verbauarbeiten, Stahlbetonarbeiten, Abbruch-, Erd- und Oberbauarbeiten, Entsorgungsleistungen.
Rückbau einer Eisenbahnüberführung über den Mühlentief in Jever. Ein- und Ausbau einer 24 m Gleishilfsbrücke einschließlich Gründung und Baugrubenaussteifung. Herstellung von 2 neuen Stahlbetonwiderlagern einschließlich neuer Tiefengründung und bauzeitlichen Baugrubenverbaus. Lieferung und Montage eines neuen Stahlüberbaus und Wiederherstellung des Gleisoberbaus.
Abbruch und Neubau einer Eisenbahnüberführung über den Viehmoorgraben auf der 2-gleisigen Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin in einer 5-tägigen Sperrpause einschließlich der erforderlichen Verbau-, Erdbau- und Oberbauarbeiten.
Rückbau eines Bestandsüberbaus der Fußgängerüberführung am Bf Varel. Ertüchtigung der vorhandenen Treppenhäuser und Neubau von Aufzugsunterfahrten auf dem Mittelbahnsteig und hinter dem Außenbahnsteig. Neubau eines Stahlüberbaus.
Herstellung von 30 Ortbetonpfählen mit eingestellten HEM Profilen, Länge 24 m, im Gleisbereich. Herstellung in diversen Gleissperrpausen. Rückbau von 2 Gleishilfsbrücken, L = 21,60 m und 3 Stahlüberbauten. Einbau von 5 Gleishilfsbrücken, L = 24 m, und 3 Bahnsteigbrücken einschließlich erforderlicher Gleisbauarbeiten.
Das Sanierungskonzept für die Brücke über die Rodenberger Aue beinhaltete den Abbruch und die Erneuerung der Brücke. Das Brückenbauwerk wurde als Haubenprofil mit Fertigteilen einschließlich Fundament, Widerlagern und Flügeln neu erstellt. Zur Absturzsicherung wurde ein neues Stahlgeländer auf der Brücke montiert. Zusätzlich wurde eine neue Abdichtung auf der Brücke eingebaut und die Asphaltdeckschicht einschließlich Zufahrten neu hergestellt.
Instandsetzung der Saalebrücke. In einer Bauzeit von 2 Monaten wurden die Tragstahlträger saniert, die Stahlbetonfahrbahn einschließlich Flügel und Kappen erneuert und die Brückenunterseite einschließlich der Bruchsteinwiderlager saniert. Für die Herstellung des Unterspülschutzes der Widerlager wurde das Wasser der Saale durch zwei Rohre DN 500 im Flussbett geführt.
Teilabbruch und -erneuerung der Sandsteinbrücke über die Aue. Das vorhandene Sandsteingewölbe ist zu erhalten und mit Stahlbeton wieder zu ergänzen. Erforderlicher Straßenaufbau zur Wiederherstellung der Befahrbarkeit der L 443.
Unterführung des Bremkebaches im Zuge der K9 in Scharzfeld
Abbruch des Bestandsbauwerkes und Errichtung eines Ersatzneubaus als Einfeldbauwerk. Anschluss Ober- und Unterstrom an die vorhandene Ufereinfassung des Bremkebaches. Erforderlicher Straßenaufbau zur Wiederherstellung der Befahrbarkeit der K9.
Abbruch einer nicht mehr tragfähigen Stahlbetonbrücke und Neubau einer Spannbetonbrücke über zwei Gleisen mittels 2 Spannbetonfertigteilen. Dammaufschüttung und Wiederherstellung des Straßenüberbaus.
Abbruch der vorhandenen Eisenbahnüberführung, Montage von Betonfertigteilrahmen, Verbindungsbeton der Einzelteile. Montage von Fertigteilstützwänden, Abdichtung und Gleisbau
Rückbau eines Bahnüberganges und Verschwenkung eines Gleises mit Y-Schwellen auf 800 m, teilweise auf dem neu gebauten Damm. Auf der Strecke wurde zusätzlich eine Eisenbahnüberführung abgebrochen und durch eine neue Überführung mit breiterer Straßenführung ersetzt. Des Weiteren wurde der örtliche Bach mittels Durchlasserneuerung durch den neu hergestellten Damm geführt.
Teilabbruch der vorhandenen Brücke bis auf das denkmalgeschützte Gewölbe. Verstärkungsplatte und Kappen aus Stahlbeton mit Natursteinmatrize in der Ansicht hergestellt. Restaurierung der Natursteinfassade. Erneuerung der Fahrbahn, Montage eines Füllstabgeländers und neue Schutzplanken. Durchführung umfangreicher Erd- und Straßenbauarbeiten.
Abbruch der vorhandenen Brücke bis hinunter in das Bachbett. Gründung mit gerammten Spundbohlen und einem darauf betonierten Widerlager. Herstellung des Überbaus aus Stahlbeton. Lieferung und Montage des Geländers. Abdichtung der Brücke. Durchführung umfangreicher Straßenbau-, Wasserbau- und Erdarbeiten.
Abbruch der Brückenkappen, Verbreiterung des Überbaus, Abdichtung des Überbaus, Kappen aus Ortbeton, Geländerarbeiten, beidseitige Erneuerung der Gehweganlagen, Straßenbau auf der Brücke und in den Anschlussbereichen davor und dahinter.
Neubau der Brücke über den Ortshäuser Bach in Bockenem
Abbruch der vorhandenen Brücke. Tiefgründung mit Stahlspundbohlen, Betonholm, Überbau und Kappen. Abdichtungs- und Gussasphaltarbeiten, Geländerarbeiten. Wasserbausteine in Beton. Unterspülschutz aus Eichenpfählen, Straßenbau, Schutzplanken.
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Hannover
Einbau von nachträglichen Kappenfugenbändern zwischen Überbau - und Flügelkappen. Sanierung von kleineren Ausbrüchen in den Kappenoberflächen. Ausbau der Überbauabschlussprofile. Asphaltbau in den Brückenvorfeldern. Sanierung einzelner Abdichtungsschadstellen der Überbauplatte. Kolkschutz aus Wasserbausteinen unterhalb der Brücke. Teilweise Böschungssicherung mittels Spundwandverbau.
Abbruch des alten Brückenbauwerkes und Umbau der Brücke in Fertigteilbauweise. Ausführung als Halbrahmen. Verspannen der einzelnen Fertigteile mit Hilfe von Spannstahl. Besonderheit: Die Eisenbahnüberführung dient als Verbindungsdurchlass der Gewässer zwischen dem Kleinen und Großen Behler See. Der Behler See wird durch einen Bahndamm getrennt und die Baustelle ist nur über die Gleise zu erreichen. Zur Durchführung der Baumaßnahme musste ein wasserdichter Spundwandverbau erstellt werden. Das fließende Gewässer wurde während der Bauzeit von 8 Tagen mittels Pumpen übergeleitet. Das Versetzen der Fertigteile erfolgte durch einen gleisgebundenen Schienenkran.
Teilabbruch bis auf das Brückengewölbe, Betonsanierung, Füllbeton, Fahrbahnplatte aus Ortbeton, Geländerarbeiten, Straßenbauarbeiten, Abdichtungsarbeiten, Endpfeiler aus Fertigteilen, Abdichtung der Widerlager, Widerlagerverfüllung, Betonsanierung unterhalb der Brücke (PCC/Rissverpressung), Natursteinmauerwerk neu ausfugen und sandstrahlen, Zaunarbeiten, Böschungspflaster, Pflasterarbeiten
Erneuerung der Fahrbahnplatte bei Erhaltung der alten Natursteinwiderlager. Abbruch des alten Überbaus und Freilegen der alten Widerlager aus Naturstein. Schutz des Gewässers vor herabfallendem Abbruchmaterial. Herstellung von Auflagerbalken aus Ortbeton, Lieferung und Verlegung von Stahlbetonplattenbalken als Fertigteile. Ortbetonergänzung der der Platte, Kappen aus Ortbeton und Füllstabgeländer aus Aluminium. Erd- und Straßenbauarbeiten. Sanierung der Natursteinoberflächen der alten Widerlager.
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Hameln